Weltladen Schwerin

Im Land des heiligen Wassers“Schweriner*innen und ihr Film über den Kampf eines indigenen Volkes in Kolumbien

Donnerstag, 16.10.2025, 17:15 bis 19:30 Uhr, Kino unterm Dach (Aula der VHS), Puschkinstr. 13, 19055 Schwerin, Eintritt frei

Volles Kino bei der Erstaufführung in Schwerin: 69 Zuschauer*innen wollten den von Schweriner Filmschaffenden gemachten Film sehen. Foto: Annika Rhinow

Carmela Daza und Maik Gleitsmann-Frohriep aus Schwerin stellten vor 69 Zuschauer*innen ihren Dokumentarfilm „Territorio Puloui – Im Land des heiligen Wassers“ (BRD, Kolumbien 2024, 82 min, OmdU) vor und erzählten im Anschluss über die Entstehungsgeschichte und die Motivation, diesen Film zu machen.

Kathleen Lichtweiß (l.) interviewt Carmela Daza und Maik Gleitsmann-Frohriep. Foto: Ralf Göttlicher

Das Volk der Wayuu, das auf der kolumbianischen Halbinsel La Guajira beheimatet ist, lebt in einer sehr trockenen Wüste. Der Kohleabbau (auch für Deutschland) gefährdet ihre lebenswichtige Frischwasserversorgung zusätzlich. Der Film verbindet Dokumentation und Traum und zeigt den Kampf der Wayuu um die Sicherung ihrer Zukunft. Wir lernten den Widerstand eines Volkes kennen, das den Auswirkungen der Ressourcenausbeutung und des Klimawandels mit der Kraft seines Glaubens begegnet. Eine Gelegenheit, in der indigenen Kosmologie einen Ansatz zur Lösung der Probleme zu finden, denen wir als Menschheit gegenüberstehen.

Dieser Film war für Carmela Daza ein Weg der Selbstfindung. Ihre Identitätssuche als Migrantin führte sie dazu, sich mit der Heimat ihres Vaters zu verbinden, um besser zu verstehen, wer sie ist und was ihr wichtig ist.

Die beiden Filmemacher*innen waren bereits im Schweriner Podcast „Man müsste mal …“ zu Gast. Das sehr interessante Gespräch kannst du hier nachhören: Folge 119: Carmela Daza und Maik Gleitsmann-Frohriep


Förderer

Eine Veranstaltung im Rahmen des Bildungsprojektes der Aktionsgruppe Eine Welt e.V. Schwerin / Weltladen Schwerin gefördert durch Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, aus Mitteln von „Bingo – Die Umweltlotterie“ über die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung und durch Brot für die Welt (BfdW) mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes.


Im Rahmen von

weltwechsel“ ist die jährliche Veranstaltungsreihe zu Themen globaler Gerechtigkeit. Vom 6. – 25. Oktober 2025 organisieren 40 zivilgesellschaftliche Akteur*innen etwa 70 Veranstaltungen zum Jahresthema „Eine geteilte Welt“ in vielen Orten in MV.

Das Eine-Welt-Landesnetzwerk MV koordiniert diese jährliche Veranstaltungsreihe. Finanziert wird sie von Engagement Global, der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung, dem Kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche und dem Land Mecklenburg-Vorpommern.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner